5. Forst Forum von BBZ und Landesforstverwaltung im Rahmen der Forst live 2023 in Offenburg am Sonntag, den 2. April 2023
Privatwaldbesitzer sind eine tragende Säule der heimischen Forstwirtschaft. Die Aufarbeitung der Waldschäden, hervorgerufen durch Hitze, Trockenheit und Schädlinge ist in vollem Gang. Jetzt geht es darum, die geräumten Flächen wieder zu bewalden. Dabei müssen die Eigentümer verschiedene Aspekte beachten. Impulse für die anstehenden Entscheidungen gibt das Forst Forum in Form von kurzen Vorträgen mit anschließender Diskussions- und Fragerunde. Das Forst Forum veranstaltet die BBZ gemeinsam mit der Messe Offenburg, der Forstdirektion Freiburg, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt und der Forstkammer. Das 5. Forst Forum findet statt am 2. April 2023 auf der Messe Forst Live in der Baden Arena in Offenburg. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung und auch zu einzelnen Vorträgen jederzeit möglich und kostenlos. Das landwirtschaftliche Fachmedium BBZ bietet Woche für Woche aktuelle Informationen für alle, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind. Monatlich gibt es Wald-Schwerpunktseiten mit aktuellen Wirtschaftsdaten und Beiträgen. Baden-Württemberg ist nach Bayern das waldreichste Bundesland. Seine 1,37 Mio. ha Wald entsprechen 38,4 Prozent der Landesfläche. 31 Prozent des Waldes des Landes (411.000 ha) liegen im Regierungspräsidium Freiburg. 36 Prozent des Waldes in Baden-Württemberg befinden sich im Eigentum von rund 260.000 Privatwaldbesitzern.
Referent/in | Thema |
11:30 Uhr Dr. Maria Hehn, Forstliche Leiterin des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof |
Ausbildung zum Forstwirt in Baden-Württemberg – Chancen und Perspektiven Ein althergebrachter Beruf im Wandel und viele Fragen, die sich potenzielle Auszubildende rund um ihre Berufswahl stellen… Der Vortrag beleuchtet daher das Tätigkeitsspektrum von Forstwirten und Forstwirtinnen, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um den Abschluss eines Ausbildungsvertrages und gibt Tipps, wie man den richtigen Ausbildungsbetrieb findet. Weiterhin gibt´s Informationen über den Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung, die beide die betriebliche Ausbildung ergänzen, und auch Fragen zur Abschlussprüfung werden beantwortet – auch wenn die noch weit weg ist. Abschließend informiert der Vortrag über die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Forstwirtinnen und Forstwirten und lotet mit einem Blick auf den Arbeitsmarkt die Beschäftigungschancen aus. |
13:15 Uhr Christoph Göckel, Landesforstverwaltung, Geschäftsbereichsleiter Waldschutz Forstdirektion Freiburg i.Br. |
Prävention und Management von Waldbränden in Baden-Württemberg Bisher ist Baden-Württemberg (noch) kein „klassisches Waldbrandland“. Der Klimawandel mit vermehrt heißen und extrem trockenen Jahren wird jedoch zu einer deutlichen Risikosteigerung führen; dies nicht nur in den bisherigen „Hotspots“, wie dem Rheintal. Das Thema „Waldbrand“ steht in den letzten Jahren auch verstärkt im Fokus von Medien, Politik und Öffentlichkeit. Über 60% der Waldbrände in Baden-Württemberg werden durch den Faktor Mensch verursacht, insbesondere durch Fahrlässigkeit, aber auch durch vorsätzliche Brandstiftung. Prävention und Management von Wald/-Vegetationsbränden stehen deshalb im Mittelpunkt des Vortrags. Beleuchtet werden insbesondere die Aspekte Statistik und Ursachen von Waldbränden, Grundlagen zum Feuerverhalten sowie waldbauliche/forstliche Maßnahmen. Informationen zur „Modellregion Waldbrand Hardtwald“ sowie Projekte und Planungen zeigen den aktuellen Sachstand. Dabei sind intensive Kommunikation, die enge Zusammenarbeit von Forst und Feuerwehr sowie notwendige Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung wesentliche Aspekte. |
14:00 Uhr Marc-Dennis Schell, SVLFG |
Unfälle verhüten bei der Waldarbeit Es wird ein Überblick gegeben über besondere Unfallrisiken bei der Waldarbeit, abgeleitet aus statistischen Daten. Auf dieser Basis werden Tipps und Hinweise gegeben, wie Waldeigentümer, Forstwirte und forstliche Lohnunternehmer solchen Unfällen vorbeugen können. Außerdem werden die Präventionsleistungen der SVLFG in diesem Bereich vorgestellt:
|
14:45 Uhr Jerg Hilt, Geschäftsführer der Forstkammer Baden-Württemberg e.V. |
Infos zum Bundesförderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement Mit dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ hat der Bund eine Direktförderung für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aufgelegt, das Waldbewirtschaftung honoriert. Die mehrjährigen Flächenzahlungen sind aber an etliche Kriterien geknüpft, die die Antragsteller über 10 Jahre in ihrem Wald beachten müssen. Die Bewirtschaftungskriterien und das neue, an die Waldzertifizierung geknüpfte Förderverfahren wirft zahlreiche Fragen auf, die im Vortrag beantwortet werden sollen. |